Auftragsübersicht

Diese Übersicht zeigt auf einen Blick alle Aufträge gemäss den eingegebenen Suchkriterien. Hier können Sie z.B. eine Übersicht aller Auträge eines Kunden darstellen lassen. Die Sortierreihenfolge kann individuell angepasst werden. Detailinformationen erhalten Sie auf den Auftragszeilen, welche ebenfalls direkt aus der Übersicht angewählt werden können.


 

Verfügbare Felder (klicken Sie auf das gewünschte Feld, um weitere Informationen darüber zu erhalten).

Auftrag | Kunde | Rechn. Empf | Datum | Rüstschein | Lieferschein | Termin | Beschreibung Termin | Rechnung | Nr. | gepl. Rücknah | Datum Rücknah | Lager | Tour | Toursequenz | avisiert | Sachbearb. | Vertreter | Total | Auftragsart | Status | Referenz | Referenz2 | Kostenstelle

Felderbeschreibung

Felderbezeichnung

Funktion

Datenbank Infos

Auftrag

Die Auftrags-Nr. identifiziert zusammen mit der Folge-Nr. einen Auftrag eindeutig, d.h. es können nicht mehrere Aufträge mit der gleichen Auftrags-Nr. und der gleichen Folge-Nr. vorkommen. Die Auftrags-Nr. wird bei der Neuerfassung eines Auftrags (beim Wechsel von den Kopf- auf die Zeilendaten) vom System innerhalb eines Nummernkreises automatisch vergeben. Sie ist 7-stellig, damit Sie Ihre Aufträge über mehrere Jahre in TOSCA behalten können, ohne dass in dieser Zeit eine gleiche Auftrags-Nr. vorkommt. Eine einmal vergebene und dann gelöschte Auftrags-Nr. ist unwiederruflich verloren. Die Auftrags-Nr. ist eine fortlaufende Nummer, deren Beginn und Ende bei der Installation von TOSCA vergeben wird.

Programmname: V200

Kontext: AK / AUFNR

basiert auf: AUFKOPF / AUFNR

Kunde

Kunden-Nr. des Auftraggebers, der, sofern auf dem Auftrag nichts anderes definiert ist, gleichzeitig auch Lieferadresse und Rechnungsempfänger ist. Die Kunden-Nr. kann über verschiedene Arten erfasst werden. Erstens können Sie, wenn bekannt, die Kunden-Nr. direkt eingeben. Zweitens können Sie mit Klick auf das Feldstecher-Symbol oder mit der Funktionstaste F4 den Kunden über das Programm 'Kunden suchen' auswählen. Drittens können Sie mit der direkten Eingabe des Kurznamens (Suchbegriff 1), oder Teile davon, den Kunden direkt über den Kurznamen suchen. Sind mehrere Kunden mit dem gleichen Suchbegriff 1 vorhanden, öffnet sich automatisch das Programm 'Kunden suchen' und zeigt Ihnen die selektionierten Kunden an. Sie wählen dann den gesuchten Kunden aus.

Programmname: V200

Kontext: AK / AUFGEBER

basiert auf: AUFKOPF / AUFGEBER

Rechn.Empf.

Kunden-Nr. des Rechnungsempfängers, d.h. Kunde an den die Rechnung versandt wird. Entspricht der Rechnungsempfänger dem Auftraggeber, ist hier die Kunden-Nr. des Auftraggebers eingetragen. Ist auf dem Kundenstamm des Auftraggebers ein Rechnungsempfänger definiert, wird dieser bei der Auftragserfassung in den Auftragskopf übertragen. Mit Klick auf den Knopf 'Rechnung' können Sie den Rechnungsempfänger ändern. Er muss ein gültiger Kunde aus dem Kundenstamm sein, den Sie direkt aufgrund der Kunden-Nr. oder aber auch über das Programm 'Kunden suchen' zuweisen können. Weicht der Rechnungsempfänger vom Auftraggeber ab, ist das Wort 'Rechnung' auf dem Knopf 'Rechnung' unterstrichen, andernfalls sind sie gleich.

Programmname: V200

Kontext: AK / RGEMPF

basiert auf: AUFKOPF / RGEMPF

Datum

Das Auftragsdatum wird bei der Neuerfassung eines Auftrags automatisch mit dem Tagesdatum vorgeschlagen, das Sie überschreiben können. Das Auftragsdatum ist jenes Datum, welches bei zeitlich begrenzten Konditionen (Aktionen, neue Preise usw.) massgebend ist.

Programmname: V200

Kontext: AK / AUFDAT

basiert auf: AUFKOPF / AUFDAT

Rüstschein

Datum, an dem der Rüstschein gedruckt wurde, resp. Datum das beim Druck des Rüstscheines als Druckdatum gewählt wurde. Das Datum wird vom Druckprogramm eingesetzt.

Programmname: V200

Kontext: AK / RSDAT

basiert auf: AUFKOPF / RSDAT

Liefersch.

Datum, an dem der Lieferschein gedruckt wurde, resp. Datum das beim Druck des Lieferscheins als Druckdatum gewählt wurde. Das Datum wird vom Druckprogramm eingesetzt.

Programmname: V200

Kontext: AK / LSDAT

basiert auf: AUFKOPF / LSDAT

Termin

Liefertermin, an dem die Ware an den Kunden ausgeliefert werden soll. Der Liefertermin auf dem Auftragskopf wird bei der Zeilen-Erfassung auf die Auftragszeile übertragen, wo er übersteuert werden kann. Dieser Zeilentermin ist dann auch massgebend für den Eintrag in der Disposition, wo die Mengen auf diesen Termin reserviert werden.

Programmname: V200

Kontext: AK / LIEFTERM

basiert auf: AUFKOPF / LIEFTERM

Beschreibung Termin

Bezeichnung zum Liefertermin mit max. 40 Zeichen, die auf dem Lieferschein und auch in der Disposition erscheinen kann.

Programmname: V200

Kontext: AK / LIEFERTERMBEZ

basiert auf: AUFKOPF / LIEFERTERMBEZ

Rechnung

Datum, an dem die Rechnung resp. die Gutschrift gedruckt wurde, resp. Datum das beim Druck der Rechnung/Gutschrift als Druckdatum gewählt wurde. Das Datum wird vom Druckprogramm eingesetzt.

Programmname: V200

Kontext: AK / RGDAT

basiert auf: AUFKOPF / RGDAT

Nr.

Die Rechnungs- resp. Gutschriften-Nr. wird beim erstmaligen Druck des entsprechenden Belegs vergeben. Ein nochmaliger Druck des gleichen Belegs teilt keine neue Nummer zu. Damit können Sie sich auf einen geschlossen Nummernkreis verlassen, d.h. jede Rechnungs-Nr. muss auf einer Rechnung vorhanden sein. Wäre das nicht der Fall, wären bereits gedruckte Rechnungen im nachhinein von irgend jemanden gelöscht worden. Schauen Sie im Mutations-Protokoll nach. Die Rechnungs- und Gutschriften-Nrn. sind fortlaufende Nummern, deren Beginn und Ende bei der Installation von TOSCA vergeben werden.

Programmname: V200

Kontext: AK / RGNR

basiert auf: AUFKOPF / RGNR

gepl. Rücknah

geplantes Datum, an dem der Leihauftrag zurückgenommen resp. zurückkommen sollte

Programmname: V200

Kontext: AK / RUECKNTERM

basiert auf: AUFKOPF / RUECKNTERM

Datum Rücknah

Datum, an dem der Auftrag wirklich zurückgekommen resp. wieder ans Lager genommen wurde

Programmname: V200

Kontext: AK / RUECKNDAT

basiert auf: AUFKOPF / RUECKNDAT

Lager

Lager, ab welchem die Ware ausgeliefert und ausgebucht wird.

Programmname: V200

Kontext: AK / LAGERNR

basiert auf: AUFKOPF / LAGERNR

Tour

Liefertour, mit der dieser Artikel ausgeliefert wurde

Programmname: V200

Kontext: AK / TOUR

basiert auf: AUFKOPF / TOUR

Toursequenz

Tour-Sequenz innerhabl der Tour, in der der Auftrag ausgeliefert werden soll. Die Tour-Sequenz wird aus dem Kundenstamm des Auftraggebers oder aus dem Adresstamm der Lieferadresse auf den Auftrag kopiert und kann dort übersteuert werden.

Programmname: V200

Kontext: AK / TOURSEQ

basiert auf: AUFKOPF / TOURSEQ

avisiert (Checkbox)

der Auftrag ist zur Lieferung bereit und beim Kunden avisiert (markiert)

Programmname: V200

Kontext: AK / AVISIERT

basiert auf: AUFKOPF / AVISIERT

Sachbearb.

Sachbearbeiter dieses Auftrages

Programmname: V200

Kontext: AK / SACHBEARB

basiert auf: AUFKOPF / SACHBEARB

Vertreter

Zuständiger Vertreter des Kunden

Programmname. V200

Kontext: AK / VERTRETER

basiert auf: AUFKOPF / VERTRETER

Total

Total des Auftrages in entsprechender Währung

Programmname: V200

Kontext: AK / TOTAL

basiert auf: AUFKOPF / TOTAL

Auftragsart

Art des Auftrages, z.B. Lagerauftrag, Terminauftrag usw.

Programmname: V200

Kontext: AK / DSP_AUFART

basiert auf: AUFKOPF / DSP_AUFART

Status

Bezeichnung des Auftrags-Status

Programmname. V200

Kontext: AK / DSP_STATUS

basiert auf: AUFKOPF / DSP_STATUS

Referenz

Referenzbezeichnung des Kunden, die auf dem Lieferschein, der Rechnung usw. angedruckt werden kann.

Programmname: V200

Kontext: AK / KUNDREF

basiert auf: AUFKOPF / KUNDREF

Referenz2

Zweite Referenzbezeichnung des Kunden, die auf dem Lieferschein, der Rechnung usw. angedruckt werden kann. Das Feld kann auch als Kommissionsbezeichnung gebraucht werden.

Programmname: V200

Kontext: AK / KUNDREF2

basiert auf: AUFKOPF / KUNDREF2

Kostenstelle

6. Adresszeile (nach Ortschaft)

Programmname: V200

Kontext: AK / KSTKUNDE

basiert auf: AUFKOPF / KSTKUNDE